Zum Inhalt springen
IMG_8698

80 Jahre nach der Kapitulation Deutschlands - Wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft friedvoll gestalten.

Heute, am 8. Mai, jährt sich die Kapitulation Deutschlands zum 80. Mal. Dieses historische Datum markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – eines Krieges, der unvorstellbares Leid über Millionen Menschen brachte. Der 8. Mai ist für uns ein Tag des Innehaltens und des Gedenkens. Wir erinnern uns an die Opfer von Krieg und Gewalt, an die Schrecken von Verfolgung und Zerstörung.

Diese Erinnerung ist zugleich Auftrag: Verantwortung – für Frieden, Demokratie und Menschenrechte. Gerade als Schule ist es unsere Aufgabe, junge Menschen zu befähigen, für Frieden einzustehen und auf der Grundlage eines kritischen Geschichtsbewusstseins vergangene Ereignisse und daraus resultierende, gegenwärtige Zusammenhänge zu verstehen, um diese niemals endende Verantwortung übernehmen zu können.

Wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft friedvoll gestalten.

Mein besonderer Dank gilt den Geschichtsschülerinnen und -schülern von Herrn Lessenich für ihre heutige Gedenkaktion. Mit ihrer Präsentation und der Schweigeminute in allen Klassen setzen sie ein wichtiges Zeichen des Erinnerns und der Mahnung.

Gemeinsam tragen wir die Verantwortung, dass "Nie wieder!" nicht nur ein Versprechen bleibt, sondern gelebte Realität wird.

Monika Schäfers

Ich lade Euch und Sie ein, folgendes Gebet vor Gott zu tragen:
Gott, wir denken heute an die vielen Menschen, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren haben. An Familien, die auseinandergerissen wurden, an all das Leid und die Zerstörung, die der Krieg gebracht hat.
Hilf uns, diese Erinnerung lebendig zu halten, damit wir verstehen, wie wichtig Frieden, Respekt und Zusammenhalt sind. Gib uns die Kraft, aus der Geschichte zu lernen und uns für eine bessere Zukunft einzusetzen – ohne Hass, ohne Krieg, ohne Gewalt.
Sei bei allen, die sich für Frieden starkmachen, und zeige uns, wie wir selbst ein Teil davon sein können – in unserer Schule, in unserer Stadt, in der ganzen Welt.
Amen.

Unterricht

GEMEINSAM

 

Wir stehen für ein respektvolles Leben und Lernen miteinander und unterstützen und begleiten uns.

Schüler und Schülerinnen

UNTER

 

Wir bieten biedukativen Unterricht mit Herz und begleiten unsere Schüler:innen auf ihrem gemeinsamen und individuellen Weg. Dabei fördern wir Experimentierfreude, den Umgang mit digitalen Medien, Kreativität und Sprachkenntnisse.

Unterricht (1)

EINEM SEGEL

 

In einer lebendigen und an christlichen Werten orientierten Schulgemeinschaft erziehen wir, in Zusammenarbeit mit den Eltern, die Schüler:innen zu eigenständigen, weltoffenen, respektvollen sowie verantwortungsvollen und mündigen jungen Erwachsenen.

Die URS ist eine bi-edukative, katholische Schule - gemeinsam unter einem Segel.

Wir leben den katholischen Glauben weltoffen und unterstützen ein gutes Miteinander der Konfessionen und Religionen.

Die Schüler:innen erzielen optimale Lernergebnisse und entfalten ihre Persönlichkeit vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Voraussetzungen und Bedürfnisse.

Unsere Förder- und Forderangebote ermöglichen den individuell größtmöglichen Kompetenzerwerb

Wir nutzen digitale Medien um einen großen Spielraum für Variationen im Unterricht in Hinblick auf eigenverantwortliches Lernen zu ermöglichen.

Ein breit gefächertes Beratungs- und Präventionsangebot nimmt die Bedürfnisse aller am Schulleben Beteiligten verantwortungsvoll in den Blick.

Wir nehmen zum einen die gesamte Klasse und zum anderen den Einzelnen als Individuum gezielt in den Blick. 

 

 

Aktuelles aus der Schulgemeinschaft

 

 

 

 

So finden Sie die Ursulinenrealschule Koeln

Kontakt

Ursulinenschule / Realschule des Erzbistums Köln mit Mädchen- und Jungenklassen

Machabäerstraße 47
50668 Köln
NRW
Telefon:0221-132024