Heute, am 8. Mai, jährt sich die Kapitulation Deutschlands zum 80. Mal. Dieses historische Datum markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – eines Krieges, der unvorstellbares Leid über Millionen Menschen brachte. Der 8. Mai ist für uns ein Tag des Innehaltens und des Gedenkens. Wir erinnern uns an die Opfer von Krieg und Gewalt, an die Schrecken von Verfolgung und Zerstörung.
Diese Erinnerung ist zugleich Auftrag: Verantwortung – für Frieden, Demokratie und Menschenrechte. Gerade als Schule ist es unsere Aufgabe, junge Menschen zu befähigen, für Frieden einzustehen und auf der Grundlage eines kritischen Geschichtsbewusstseins vergangene Ereignisse und daraus resultierende, gegenwärtige Zusammenhänge zu verstehen, um diese niemals endende Verantwortung übernehmen zu können.
Wer die Vergangenheit versteht, kann die Zukunft friedvoll gestalten.
Mein besonderer Dank gilt den Geschichtsschülerinnen und -schülern von Herrn Lessenich für ihre heutige Gedenkaktion. Mit ihrer Präsentation und der Schweigeminute in allen Klassen setzen sie ein wichtiges Zeichen des Erinnerns und der Mahnung.
Gemeinsam tragen wir die Verantwortung, dass "Nie wieder!" nicht nur ein Versprechen bleibt, sondern gelebte Realität wird.
Monika Schäfers